Herzlich Willkommen
Die Schulleitung sowie alle Lehrer und Mitstreiter wünschen den Neuankömmlingen an der 16. OS Leipzig sowie auch allen "allten Hasen" einen guten Start ins neue Schuljahr 2016-2017!
Schuljahresanfang mit 2 Erfolgen im DaZ-Bereich
02.08.2016
DaZ Bereich fängt das Jahr mit zwei Erfolgen an
Das Crowdfunding Projekt titels 'Mit Bohnen zum Bildungserfolg' der Gruppe von Frau Bukus war mit 136 % Erfolg abgeschlossen. In den nächsten Wochen werden die Dankeschön-Geschenke an unsere UnterstützerInnen geliefert. Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung von Herrn/Frau Friederike Günz, Paul Michael Friedrich, Jens Tiburski, Brigitta Triebel, Jens-Uwe Steinbach, Elisabeth Desta, Lili Rebstock, Margarita Popov, Matthias Hofmann, Alina Floriana Osiac, Petra Holtzegel, Sabine Hauck, Konstanze Loeke, Eike Klingebiel, Alexandra Athanasopoulou, Rosemarie Jäpel, Maja Boucherit, Dorle Schröder, Christine Clauß, Sebastian Rahtjen, Ines Berger, Claudia Popov, Franziska Wallner, Bettina Pahl, , Mirjam Leistner, Christoph Bülau, Cormac Anderson, Eva Kreyß, Siegfried Steinmann, Luise Frohberg, Angela Berger, Sina Meißgeier, Gereon Eulitz, Erika Varga, Zsolt Bukus, Antje Rüger, Nora Witt recht herzlich. (Aus Platzgründen sind akademische Titel nicht aufgelistet.)
Weiterer Erfolg ist, dass Imad Ghoussen nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren für das Auswahlgespräch für das NeuStart-Stipendiums Ende August nach Dresden eingeladen wurde. Wir drücken ihm die Daumen!
Frau Bukus
Danke Jubiläumssponsorenrallye
Unsere Jubiläumssponsorenrallye war ein echter Erfolg! Unglaubliche 136 Fahrer im Alter von 2 bis 70 Jahren gingen an den Start, um für einen guten Zweck zu radeln! Insgesamt wurden 4.200 Euro erradelt. Somit kann die Wilhelm-Wander-Grundschule und auch die Freiwilligenarbeit des CVJM Leipzig unterstützt werden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Fahrern, Geldgebern, Mitwirkenden und Helfern!
Wir sagen 5mal DANKE!
Die Sportspielwoche 2016
Die Sportspielwoche 2016 – alles dreht sich um das runde Ding*.
Die Fußball*-Europameisterschaft 2016 in Frankreich ist im Moment das Sporthighlight schlechthin. Auch bei der diesjährigen Sportspielwoche war das Kicken mit dem runden Ding für die Jungen der 6. bis 9. Klassen eine sportliche Herausforderung, die gern angenommen wurde. Der Kleinfeld-Fußballplatz der Sportvereinigung Tapfer Leipzig e.V. bot gute Bedingungen für interessante Fußballbegegnungen. Neu war, dass die Neigungskursschüler der Klassen 8a und 8c die Fußballspiele pfiffen. Ein Dankeschön an Leonard 8c und Kevin 8c. Hubert 7c, Ahmed 9a, Sinan 9a und Waleed 8a, haben personelle Lücken gefüllt, die durch ferngebliebene Neigungskurschüler entstanden sind. Vielen Dank dafür! In der Fußballkonkurrenz Klassen 7, 8 und 9 siegte nicht überraschend das Team der Klasse 9a, die fußballerisch stark besetzt war. Auf Platz 2 und 3 kamen das Team 8b und das Team 8a/c.
Schuljahresende 2015/2016
Auf der Notenspur in Leipzig und Keep Cool gegen Klimawandel
In den letzten Schulwochen haben die DaZ SchülerInnen zwei Projekte realisiert. Das eine befasste sich mit dem Thema Klimawandel und endete mit einem Workshop wo das Online Spiel "Keel Cool" ausprobiert wurde.
Das andere Projekt hatte die Leipziger Notenspur im Fokus. Die SchülerInnen erstellten ihre eigenen Leipzig Stadtpläne mit der Beschreibung von Sehenswürdigkeiten und wir haben in der letzten Schulwoche die Stationen der Leipziger Notenspur besucht.
Frau Bukus
Spaß haben mit einem 26-Loch-Plastikball
Zwei Teams der 16.Oberschule – Team 6a und Team 6b - sind am Freitag, dem 10.Juni 2016 nach Markranstädt gereist, um an den diesjährigen Floorball-Kinder- und Jugendspielen teilzunehmen.
Floorball ist eine Mischung aus Hallenhockey und Eishockey. In Schweden hat sich die schnellste Hallensportart entwickelt und wird dort Innebandy genannt.
Gut vorbereitet, spielten unsere Teams in der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2003 und jünger) im Spielmodus „Jeder gegen Jeden“. Das Teilnehmerfeld bestand nur aus vier Teams: Oberschule Lossatal, Oberschule Markranstädt und 16.Oberschule mit zwei Teams. Unsere Teams zeigten viel Ehrgeiz und Laufbereitschaft. Doch die Gegner überzeugten mit spielerischem Können und besserem Schlägermaterial.
Spannend gestaltete sich das schulinterne Spiel, das das Team der 6a bereits in der Hinrunde mit einem 1:0 für sich entscheiden konnte.
Nachricht aus dem DaZ Bereich
Die Unterstützung von Freiwilligen bereichert und erweitert unsere Bildungsarbeit und dafür ist unser DaZ-Bereich sehr dankbar.
In diesem Jahr möchten wir uns beim Herrn Dr. Matthias Hofmann ("Flüchtlingsinitiative Potsdam Nord" der Evangelischen Kirche) und Frau Praetz ganz herzlich bedanken.
Herr Hofmann unterstütze unsere Schüler in dem Bewerbungsprozess für das NeuStart-Stipendium und Frau Praetz erteilte donnerstags Kommunikationstraining an unserer Schule.
Klasse 7c weiter auf Berufejagd…
Während am Girls` und Boys` Day am 28.April wieder etliche Schüler vor Ort in die verschiedensten Berufszweige reinschnuppern konnten, war nur einen Tag später Herr Rösel (Vater einer Schülerin) als Veranstaltungstechniker zu Gast in der Klasse 7c. Neben der Vermittlung von Ausbildungsinhalten, konnten die Schüler auch ganz praktisch Hand anlegen und das Klassenzimmer mittels Ton- und Lichttechnik in eine kleine Bühne verwandeln. Vielen Dank an Herrn Rösel für die praktische Vorstellung des Berufes der Fachkraft für Veranstaltungstechnik!
11. Teilnahme einer Schüler – Marathonmannschaft unserer Schule am Leipzig – Marathon
Am 24. April 2016, um 10.50 Uhr, war es wieder soweit:
Start der Schulstaffeln beim Leipzig- Marathon.
Alle Schüler laufen einen 4 km-Lauf . Die gelaufenen Zeiten werden addiert und ergeben die Gesamtzeit der Mannschaft. Die zehn Schnellsten werden dabei berücksichtigt.
Nach einem Test-Trainingslauf Anfang April am Rabet stellten wir unsere Mannschaft aus 18 Schülern zusammen. Alle waren motiviert, sagten zu und erhielten deshalb eine persönliche Einladung für den Marathon- Wettkampf.
Gute Nachbarschaft
Zwei DaZ Schüler, Imad Ghoussen und Aras Kajjo, nahmen am 8. April 2016 an der Wold Café Veranstaltung der CDU Frauenunion zum Thema "Flüchtlingsaufnahme und Integration in Leipzig" in der Katholischen Propstei St. Trinitatis teil. Sie halfen ihrer DaZ-Lehrerin Frau Bukus die Diskussion zum Thema "Gute Nachbarschaft" zu moderieren, sowie bereicherten den Austausch mit ihren Erfahrungen.
Klassenarbeit RB-Schülerpokal 2016
Das ist eine Gemeinschaftsaktion der Regionalstelle Leipzig der Sächsischen Bildungsagentur und RB Leipzig in der Soccerworld, auf dem Gelände der Alten Messe.
Die Soccerworld ist dafür immer eine gute Adresse auch für unsere Jungs, zumal es ein ganzer Schultag ist, an dem sich alles nur um Fußball dreht!
Die besten A-Jugend-Schulmannschaften der Region Leipzig waren am 10. März eingeladen. Zum ersten Mal spielte ein Team der 16. Oberschule in dieser Altersklasse mit.
Soziales Lernen – ganz praktisch!
In der Klasse 7c spielte das Thema Zukunft und Berufe im Sozialen Lernen die letzten Wochen eine große Rolle. Angefangen von der Vielfalt der Ausbildungsberufe, über verschiedene Eignungstests bis hin zu einer kleinen Beruferallye durch den Stadtteil – die letzten Stunden waren sehr abwechslungsreich und aufschlussreich. Die Schüler konnten so einen Eindruck über die Vielfältigkeit, die Anforderungen und die Arbeitsbedingungen vor Ort bekommen.
Erinnerungen verbinden Alt und Jung
Lesung in der Konradstr. 60a
Am Dienstag, den 15.3.16 um 14.30 Uhr fand in der Konradstr. 60a – im Saal der Internationalen Frauen e.V. – eine denkwürdige Begegnung statt. Schüler/innen der 16.Oberschule von der Free your mind-Gruppe und den Bücherwürmern waren zahlreich erschienen. Sie folgten damit einer Einladung der Autorengruppe „WortArt“, die ihr Projekt „Lebenswege. Zeitgeschehen in Wort und Bild“ vorstellte. Ziel des Projektes war es, ein Erinnerungsbuch zu erarbeiten. Es befinden sich darin Erlebnisberichte von sieben Seniorinnen aus dem Leipziger Osten, die älteste 1922 geboren. Wie erlebten die Autorinnen, heute zumeist Großmütter, Krieg und Nachkrieg? Wie erging es jungen Familien in der DDR? Von Lehrjahren um 1960 wurde berichte. Erste Liebe aber auch die Zeit der Kindheit wird im Bild lebendig: „als wir die Kreisel pflanzten zwischen Pflasterstein“.
Hochsprung
Chancen genutzt
Das hat unser sechzehnköpfiges Hochsprungschulteam getan und holte 11 Medaillenplätze bei den diesjährigen Hochsprungmeisterschaften der Stadt Leipzig, an denen acht Schulen mit insgesamt 31 Mädchen und 36 Jungen teilnahmen. Unser Team startete in den Altersklassen (AK) 11 bis 14 Mädchen und Jungen. In der Altersklasse 14 waren unsere Mädchen und Jungen am erfolgreichsten. Sechs Medaillenplätze konnten wir verbuchen. Zabiullah und Chamsedin bestätigten mit ihrer Sprungleistung von 1,40 Meter ihre Vorleistung von 1,42 Meter bei den Schulmeisterschaften im Januar 2016. Bei den Mädchen konnte Chantal ihre Vorleistung bei den Schulmeisterschaften um fünf Zentimeter verbessern. Sie sprang 1,15 Meter mit der Straddle-Technik (Schersprung-Technik). Melissa und Annalena gaben ihr Bestes und sprangen ihre erwarteten Höhen.
Das Basketball-Team der 16. Oberschule
Das Basketball-Team der 16. Oberschule ist wieder am Start bei "Jugend trainiert für Olympia"
Die letzte Teilnahme am bundesweiten Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Basketball war 2006. Mit der diesjährigen Teilnahme am 24. Februar 2016 in der Wettkampfklasse IV Jungen (Jahrgang 2003 bis 2006) - 10 Jahre später - möchten wir an die erfolgreichen Teilnahmen der Vergangenheit – Stadtmeister 1994/95 in WKIII und 98/99 in WK IV - anknüpfen. Damals war es Herr Pense, der für ein kontinuierliches Basketballangebot an unserer Schule sorgte und unsere Teams bei zahlreichen Basketball-Schulwettbewerben seit 1992 betreute. Herzlichen Dank dafür. Mit Beginn des neuen Ganztagsangebotes (GTA) im März 2015 spielen regelmäßig zirka 10 SchülerInnen aus den Klassen 5-7 jeden Donnerstag von 14.30 – 15.30 Uhr in der Dreifelder-Sporthalle am Rabet zusammen Basketball. Dadurch war es uns möglich, ein Basketball-Team mit Mario, Muhammad, Tim, Maximilian, Sean-Paul und Tommy zusammenzustellen und erstmalig wieder bei Jugend trainiert für Olympia dabei zu sein.
Fünf Schulen hatten gemeldet. Darunter das Gymnasium Engelsdorf, das Immanuel-Kant-Gymnasium, das A.-Ph.-Reclam Gymnasium und das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium und natürlich wir als einzige Oberschule. Insgesamt waren es sieben Teams, da zwei Schulen mit zwei Teams gemeldet waren. In zwei Staffeln (4er- und 3er-Staffeln) wurde im Jeder-gegen-Jeden – Modus eine Gruppenplatzierung ausgespielt. Wir spielten leidenschaftlich und einsatzstark, mussten uns aber den spielstarken Gegnern geschlagen geben. Beim Spiel um Platz 5-7 schwächelte unsere Defense (Verteidigung). Dies wusste das gegnerische Team zu nutzen und punktete mit schnell gespielten lay ups (Korblegern).
Tag der offenen Tür 2016
UNSERE SCHULE ZEIGT, WAS SIE KANN
Tag der offenen Tür, 26. Februar 2016
Lehrer, Schüler und Eltern präsentierten am vergangenen Freitag gemeinsam das Schulgebäude sowie die Fachbereiche ihrer 16. Oberschule Leipzig. Zum Tag der offenen Tür waren interessierte (zukünftige) Schüler und deren Eltern eingeladen, sich einen unmittelbaren Eindruck von der Schule zu verschaffen und sich gegebenenfalls sofort für das nächste Schuljahr anzumelden.
Spielenacht 2016
Das erste Schulhalbjahr der fünften Klassen ist nun zu Ende gegangen– und das nicht sang- und klanglos, sondern mit viel Spaß und guter Laune.
An drei Freitagen fanden die legendären Spielenächte für die Fünftklässler statt. Die free your mind´ler haben die Spielenächte vorbereitet und selbstständig durchgeführt. Angefangen mit bewegungsreichen Klassenspielen bis hin zu Stationsspielen im gesamten Schulhaus. In der ersten Etage wurde ein Hindernisparcours der besonderen Art aufgebaut: Vom Balancieren, über Leitergolf bis hin zum Tellerdrehen war alles dabei (die Bilder verraten mehr). Etwas ruhig ging es im Raum 12 zu. Hier wurden die zuckersüßen Lollispinnen gebastelt – Gruseln zum Anfassen. Im Schulclub konnten alle Schüler und auch die Lehrer zeigen, wie bewegungssicher sie beim Tanzen sind. Just Dance ist immer eine willkommene Abwechslung im Schulclub. Weiter ging es dann in die Aula. Hier konnten die mitgebrachten Spiele ausprobiert und die die mitgebrachten Snacks gegessen werden. Um 23:00 Uhr machten sich die Jungs und Mädchen auf in ihre Schlafräume und bereiteten ihr Nachtlager mit Isomatten und Decken vor. Nach ein paar Runden „Wehrwolf-Spielen“ wurde das Licht ausgemacht und es war Zeit für Gruselgeschichten. Die letzten schliefen gegen 2:00 Uhr nachts ein… Nach fünf Stunden Schlaf war die Spielenacht auch schon vorbei. Es wurde wieder aufgeräumt, die Isomatten zusammengerollt und die letzten Chipsreste verspeist. Zum Abschluss gab es ein leckeres Frühstück im Schulclub. Müde aber gut gelaunt gingen alle Schüler wieder nach Hause – die einen ins Bett, um etwas Schlaf nachzuholen, die anderen unter die Dusche um richtig munter zu werden. Auf jeden Fall waren es drei tolle Nächte!
Vielen Dank free your mind!
Vielen Dank Frau Heß, Herr Lohde, Frau Celik, Herr Imminger und Frau Franke!